Der Winter kommt! Eiskalte Luft, Heizungen und Erkältung – für die Stimme ist es eine schwierige Zeit, in der sie Fürsorge gut gebrauchen kann.

Stimme ist Körper. Stimme ist Gefühl. Stimme transportiert unser Denken. Sie verbindet die Ebenen und ist so ziemlich das ganzheitlichste, was ich mir vorstellen kann 🙂
Sie spiegelt uns – so, wie wir jetzt in diesem Moment gerade sind.
Der Winter kommt! Eiskalte Luft, Heizungen und Erkältung – für die Stimme ist es eine schwierige Zeit, in der sie Fürsorge gut gebrauchen kann.
Dein Kiefer wird fest und macht dir das Sprechen schwer? Mit diesen Übungen kannst du ihn ganz sanft lockern. So entsteht wieder Raum für eine klare, tragfähige Stimme und eine deutliche Artikulation.
Der Atem begleitet uns unser ganzes Leben lang. Meistens bleibt er im Hintergrund, und wir bemerken ihn gar nicht. Aber wir können auch ganz bewusst mit dem Atem arbeiten. Zum Beispiel, um uns in einer aufregenden (Sprech-)Situation zu entspannen!
Ich möchte Dir einen Tipp verraten, der meine eigene Haltung enorm verbessert hat. Es ist ein Vorstellungsbild, das mir hilft, mich aufzurichten. Davon hat auch meine Stimme was!
Im März gibt es mal was ganz Einfaches: Gähnen! Das ist im Grunde eine natürliche Dehnübung, etwas, das wir ganz intuitiv machen und für die Stimme nutzen können. Ein Klassiker in so ziemlich jeder Richtung der Stimmschulung 🙂 Bei der Recherche für diesen Artikel...
Die Froschschenkel-Übung ist eine meiner Lieblingsübungen. Sie begleitet mich schon ganz lange, und ich nutze sie gerne, um mich wieder mit meinem Atem zu verbinden. Außerdem hat sie eine befreiende und resonanzfördernde Wirkung auf die Stimme.
Zugegeben, der Zusammenhang zwischen Igeln und Stimme ist jetzt nicht SO offensichtlich. Aber ich habe in einem kurzen Igel-Video etwas entdeckt, was sich ganz wunderbar auf die menschliche Stimme übertragen lässt.
„Ich stimme.“ – so heißt die siebte Folge des Herz & Zunge Podcasts. Wir finden nämlich, dass in diesen zwei Wörtern eine ganze Menge spannende Ideen drin stecken!